AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Raumangebot, Fahreigenschaften, Preis

Georg.Koman@motorline.cc

Der Passagierraum ist herzeigbar: Vorne geht es überhaupt sehr bequem zu, die Kopffreiheit leidet kaum unter der verringerten Dachhöhe, und auch hinten sitzt man zu zweit (drei Personen sind nicht zugelassen) mit 1,85 noch durchaus passabel.

Wenn man sich auch etwas sehr geborgen fühlt – aufgrund der hohen Gürtellinie und der verdeckbedingt breiten C-Säulen. Letztere sind zudem in Sachen Rundumsicht nicht besonders hilfreich. Bei der Einparkhilfe (vorne + hinten um 553 Euro) sollte man daher nicht sparen.

Der Laderaum ist cabriotypisch kompakt. Das Volumen beträgt 250 Liter, die noch dazu nur über eine vertikale Öffnung enterbar sind. Weil der Heckstummel so kurz ist, ergibt das auch einen ungünstigen Hebel zum Schließen des Kofferraumdeckels.

Der Innengriff nützt nicht viel, man muss von außen nachdrücken – und sich mit ziemlicher Sicherheit die Hand schmutzig machen. Immerhin gibt es eine brauchbare Durchreiche.

Sehr hoher Geräuschkomfort

Wirklich edel ist die Geräuschkulisse. Sie ist nämlich kaum vorhanden. Dank der gelungenen Geräuschdämmung des auch perfekt nässe- und wintertauglichen Verdecks kommt ein Hauch von Oberklasse-Feeling auf. Das wird durch die hochwertigen Materialien im Innenraum und durch das präzise Handling noch unterstrichen.

Die straff-komfortable Fahrwerksabstimmung entspricht jener des geschlossenen Golf, sie wurde lediglich an das höhere Cabrio-Gewicht (ca. 150 kg plus) angepasst. Das Gewicht kommt ausschließlich der Karosseriesteifigkeit zugute, und das merkt man auch. Kein Scheppern, kein Vibrieren, kein Verwinden. Nichts.

Der Golf lenkt präzise ein, die Sechsgang-Schaltung ist sehr exakt, die Bremsen sind wirksam und standfest. Trotz aller Agilität ist das Farverhalten sicher, das Heck bleibt dort, wo es hingehört und das ESP greift zumeist erst gar nicht ein.

Offen pfeift der Wind ganz schön durchs Haupthaar, da muss man nicht einmal eine Karl-Heinz-Grasser-Frisur haben. Ein echter Unterschied zu den Stahldach-Cabrios mit ihren weit nach hinten gezogenen Frontscheiben. Die Investition in das effektive Windschott um 310 Euro ist somit eine gute.

Vor den ersten Fahreindrücken mag man denken: „1,2 Liter Hubraum? Ist das nicht eher etwas für Kleinwagen?“ Antwort: ohne Turbolader, ja. Mit Turbolader und 105 PS ist man, zumal fürs Offenfahren, genau richtig motorisiert. 175 Newtonmeter Drehmoment stehen bereits ab 1.550 Touren an und ermöglichen Souveränität in jedem Drehzahlbereich.

Bescheidener Verbrauch

Den 1,2 TSI gibt es nur als „Blue Motion Technology“, das Start-Stopp-System ist deshalb genauso serienmäßig wie die Schaltanzeige. Dank dieser und anderer Spritspar-Maßnahmen liegt der Durchschnittsverbrauch laut Werk bei 5,7 Litern.

Wir benötigten im Test mit 6,3 Litern nur unwesentlich mehr. Und nicht vergessen: Wir sprechen hier über einen mehr als 1.400 Kilogramm schweren Benziner.

Die unbestrittenen Qualitäten des Cabriolets lässt sich VW im Vergleich zum verlöteten Golf recht ordentlich bezahlen. 24.990 kostet der 1,2 TSI als günstigste Cabrio-Variante und ist damit um fast 4.000 Euro teurer als der geschlossene Zweitürer gleicher Motorisierung.

Allerdings hat das Golf Cabrio derzeit keine echten Konkurrenten. Die Premium-Fraktion von Audi und BMW sowie der Stahldach-Bruder VW Eos sind deutlich, die ebenfalls mit Blech-Klappdach versehenen Peugeot 308 CC und Renault Mégane Coupé-Cabrio, etwas teurer.

Zum Motorline-Testurteil gehts hier lang!

Weitere Testdetails:

Technik, Ausstattung und Preis

+ KFZ-Versicherung berechnen

+ Produktinformation Zurich Connect

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Golf Cabriolet 1,2 TSI - im Test

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.